Erzwungene Nutzung von Verkehrsangeboten

Im angelsächsischen Raum (UK, USA, Australien, NZ) werden Daten zur ÖV-Angebotsnutzung in der Regel nach dem Verkehrssystem des höchsten Ranges klassifiziert. Diese Daten werden zur Validierung von Nachfragemodellen und Umlegungsergebnissen verwendet. Für Verkehrsmodellierende bedeutet das, dass die Umlegung und die Kenngrößenberechnung auf einer Verbindungsmenge basieren müssen, welche zumindest auf einem Teilweg einer Verbindung ein Verkehrsangebot nutzt, das zwingend vorgeschrieben ist.

Die Auswahl des vorgeschriebenen Angebots erfolgt auf Basis der Fahrzeitprofile. Ein Fahrzeitprofil, das für die Nutzung vorgeschrieben ist, muss ein (indirektes) Attribut ungleich 0 besitzen. Die Referenzierung im Umlegungsverfahren erfolgt über die Parameter im Umlegungsverfahren. Aufgrund der Abhängigkeit von Fahrzeitprofilen kann die Nutzung von Angeboten des Typs ÖV-Zusatz nicht vorgeschrieben werden.

Das Verfahren erlaubt auch die Definition von zwei disjunkten Verkehrsangebotsmengen, die je nach Einstellung mit UND, NICHT UND oder ENTWEDER ODER logisch verknüpft werden. Damit können z.B. Situationen modelliert werden, in denen zwei konkurrierende Unternehmen keine gemeinsame Fahrkarte oder Fahrtenplanung haben, so dass in der Regel während einer Reise nicht zwischen den Anbietern gewechselt wird.

Das Vorschreiben der Nutzung eines Verkehrsangebots ist im Aufbau des Suchgraphen implementiert und somit unabhängig vom Informationsstand der Fahrgäste oder den Parametern des Wahlmodells. Die Funktionalität kann mit den Fahrpreisen kombiniert werden. Dies sollte jedoch mit Bedacht gewählt werden, da der Suchgraph deutlich größer wird und die Laufzeit des Verfahrens steigt.

Die Ergänzung des Umlegungsverfahrens bietet die Möglichkeit, Wege aus Erhebungsmatrizen realistisch abzuschätzen und entsprechende Nachfragemodelle anhand realistischer Kenngrößen zu kalibrieren. Die Rechenzeit und der Speicherbedarf steigen mit dem Umfang der Einschränkungen des Verkehrsangebots. Passt das verpflichtende Verkehrsangebot nicht zur Nachfrage, werden unrealistische Verbindungen mit teilweise sehr großen Umwegen erzeugt.